Falls du unser ganzheitliches Yogasystem noch nicht kennst, empfehlen wir dir, vorab an einem unserer Kurse teilzunehmen. So kannst du einen ersten Eindruck gewinnen und besser entscheiden, ob die Ausbildung für dich passt.
Unten findest du die Ausschreibung zur aktuell laufenden Ausbildung. Die Ausschreibung für die nächste Ausbildung, die im Februar 2026 startet, wird sich voraussichtlich nur geringfügig davon unterscheiden.
16 Monate, die Dein Leben prägen werden!
18.10.2024 - 15.02.2026
mit 39 Seminaren jew. Freitags 16:00-19:30 Uhr in Seekirchen (A)
+ 2 Wochenenden in Seekirchen (A)
+ 2 Wochenenden im Ashram Yoga Vidya Allgäu (D)
+ 9 Intensiv-Tage im weltgrößten Ashram außerhalb Indiens in Bad-Meinberg (D)
ab EUR 286,00 / Monat bzw. insgesamt EUR 4571,00
(Gebühr inkl. Übernachtung & vegane Verpflegung in den Ashrams!)
Zertifikat international anerkannt (u.a. Yoga Alliance)!
Liebst du Yoga in all seinen Facetten genauso wie wir? Willst du Yoga als eine ganzheitliche Übungspraxis kennen lernen, die über die Körperarbeit hinaus deine gesamte Persönlichkeit weiterentwickelt und dir die Leichtigkeit des Seins lehrt? Spielst du mit dem Gedanken, Yogalehrer/in zu werden oder für dich selbst tiefer in das Yogauniversum einzutauchen? Dann nutze deine Chance und starte mit uns durch!
Aber unabhängig davon, ob du selbst einmal unterrichten möchtest oder nicht, helfen dir die Inhalte dieser Ausbildung, die Spielregeln des Lebens besser zu verstehen und anzuwenden.
Die über 400 Unterrichtseinheiten (á 45min) und 16 Monate dauernde Yoga Vidya Ausbildung zählt zu den umfangreichsten Yogalehrer/innen-Grundausbildungen im deutschen Sprachraum und ist in Österreich einmalig. Sie wird mit einem international anerkannten 400 UE Zertifikat abgeschlossen (u.a. Yoga Alliance).
Im Laufe dieser Ausbildung wirst du
Die Absolvierung unserer Yogalehrer/innen-Ausbildung eröffnet dir dutzende Weiterbildungsmöglichkeiten im Yoga Vidya Verband, dem größten Yoga-Ausbildungsanbieter im deutschen Sprachraum.
Die Ausbildung wird in Kooperation mit unserem Dachverband Yoga Vidya e.V. veranstaltet.
Die Dauer und zeitlichen Abstände zwischen den Ausbildungsteilen lassen genug Spielraum, um das Wissen zu verinnerlichen und in die Praxis umzusetzen.
Intensiv-Veranstaltungen:
Ferienzeiten bzw. Ausfälle:
Die Höhe des Energieausgleiches staffelt sich nach der Zimmerkategorie, die du für die Aufenthalte in Yoga Vidya Bad Meinberg und Yoga Vidya Allgäu wählst. Du kannst in Bad Meinberg und Allgäu unterschiedliche Zimmerkategorien buchen, dementsprechend verändert sich die Gebühr. Ratenzahlung ist möglich:
Die Anteile für Yoga Vidya Seekirchen, Bad Meinberg und Allgäu werden aus organisatorischen Gründen getrennt beglichen.
EUR 4571,00 für Schlafsaal (6-12 Betten) oder Zelt-/ Campingplatz in Bad Meinberg und Mehrbettzimmer im Allgäu (3-6 Betten). Getrennte Bezahlung setzt sich zusammen aus:
EUR 4679,00 für Mehrbettzimmer (mit 3-4 Betten) in Bad Meinberg und Allgäu (3-6 Betten). Setzt sich zusammen aus:
EUR 4885,00 für Doppelzimmer in Bad Meinberg und Allgäu. Setzt sich zusammen aus:
EUR 5103,00 für Einzelzimmer in Bad Meinberg und Allgäu. Setzt sich zusammen aus:
* Im Allgäu kannst du auch außerhalb in einen der regionalen Pensionen übernachten. In diesem Fall betragen die Kosten für den Ausbildungsanteil und die Verpflegung im YV Allgäu EUR 216,00 (= EUR 105,00 + EUR 111,00).
** Eine zeitnahe Buchung von Einzel- u. Doppelzimmer im Allgäu wird empfohlen, da diese Zimmerkategorie schnell vergriffen ist.
In diesen Beiträgen sind enthalten:
Anmeldung:
Zusätzliche Ermäßigungen während der Ausbildungszeit:
Stornierung:
Gebührenvergleich zu anderen Ausbildungsanbietern:
Die Ausbildungsgebühr enthält gem. § 6 Abs. 1 Z 11 lit. a UStG 1994 keine Umsatzsteuer,
da es sich um das Erlernen eines kommerziell ausführbaren Berufes handelt und partiell über den Verein Yoga Vidya e.V. abgerechnet wird.
Wichtig ist nicht bloß der Aufbau eines intellektuellen, sondern auch eines intuitiven Verständnisses der Grundlagen der Yogalehre. Ganz automatisch werden die in der Ausbildung gewonnenen Erkenntnisse schrittweise in das eigene Alltagsleben übertragen. Von den gewonnenen Erfahrungen können die Schüler/innen nur profitieren.
Ein/e Yogalehrer/in benötigt für diese Aufgabe eine solide eigene Yoga-Praxis und erprobte Unterrichts- u. Korrekturtechniken, für deren Aufbau unsere Ausbildungsform optimal ist.
Yoga zu unterrichten ist eine erfüllende und verantwortungsvolle Aufgabe, ein Segen sowohl für die Schüler/innen als auch für den/die Lehrer/in.
"Vidya" (Sanskrit: विद्या vidyā f.) bedeutet Wissen, Weisheit, Erkenntnis, Bewusstheit. Wir nennen uns Yoga Vidya, weil wir die Weisheit, das Wissen des Yoga in allen Aspekten weitergeben möchten. Das schließt sowohl die praktischen, körperlichen, geistigen und spirituellen Übungen mit ein wie auch Kenntnisse, die dir ein besseres Bewusstsein und Handwerk im Umgang mit dir selbst und den alltäglichen Herausforderungen vermitteln.
Man unterscheidet zwischen "Apara-Vidya", der niederen Erkenntnis, die durch intellektuelles Studium erlangt wird, und "Para-Vidya" oder "Brahma-Vidya", höhere Erkenntnis, die für eine eigene intuitive, spirituelle Erfahrung des Höchsten steht.
"Apara-Vidya" heißt, dass du dich z.B. für eine gute Handlung entscheiden musst, weil dir dein Intellekt sagt, dass dies richtig wäre. Hier befindest du dich noch im Lernprozess. Durch regelmäßige Übung und Hingabe wird "Apara-Vidya" zu "Para-Vidya": Die richtige Handlung geschieht aus dir selbst heraus, ohne nachzudenken. Sie ist so selbstverständlich geworden wie das Atmen. Regelmäßige Yogapraxis und Yoga-Ausbildungen führen dich schrittweise zu "Para-Vidya".
HIER findest du mehr Informationen über Yoga Vidya.
Die Ausbildung zum/r Yogalehrer/in ist in 8 Themenblöcke aufgeteilt:
Diese Themenblöcke basieren auf den Methoden des Integralen Yoga von Swami Sivananda, die von seinem Schüler Swami Vishnudevananda und Yoga Vidya erweitert und an die Bedürfnisse von heute angepasst wurden.
Sivananda, ursprünglich Arzt, hat den Yoga nicht neu erfunden, aber die über tausende von Jahren entwickelte Weisheitslehre des Yoga in ein für das normale Volk nachvollziehbares System gegossen. Sivananda, der über 200 Bücher verfasst hat, zählt zu den bedeutendsten Yogameistern der Neuzeit.
Die 6 Yoga Wege bilden die Grundsäulen des Integralen Yoga. Der im Westen dominierende und zugleich jüngste Weg ist Hatha Yoga, der Yoga des Körpers. Der wiederum hat sich aus dem Raja Yoga entwickelt, dem Yoga der Geisteskontrolle. Karma Yoga, der Weg des Handelns, lehrt uns, bewusst und wertfrei zu wirken. Kundalini Yoga ist der Yoga der Energie, Bhakti Yoga der Weg der Hingabe und Jnana Yoga ist der Weg des Wissens.
Du wirst in unserer Ausbildung also nicht nur erlernen, Asanas, Meditationen und Entspannungen korrekt anzuleiten, sondern du lernst im weiteren Sinne die Grundlagen eines auf die Yogalehre basierenden Coaching-Systems, welches dich selbst und deine Schüler über die Körperübung hinaus in nahezu allen Lebenslagen unterstützen kann.
Klassisches Beispiel aus dem Unterrichtsalltag eines integralen Yogalehrers: Ein Yogaschüler kommt primär wegen Rückenproblemen in deinen Unterricht. Hatha Yoga, der Yoga des Körpers, wird zunächst dominieren. Mit der Zeit stellt sich heraus, dass die Hauptursache der Rückenbeschwerden Stress oder Sorgen sind, die zu einem körperlichen und hormonellen Ungleichgewicht und in weiterer Folge Rückenschmerzen führen. Nun kann z.B. die Lehre des Raja Yoga dir dabei helfen, deinen Schüler behutsam zu einem bewussteren Umgang mit Stress und Sorgen zu verhelfen. Hier wirksame Konzepte aus dem Raja Yoga, die du in unserer Ausbildung erlernst, sind etwa das Anpassungsprinzip, Wissen über die Zustände des Geistes, Stressmanagement, Meditationstechniken. Karma Yoga hingegen kann deinen Schüler zu einem bewussteren Umgang mit den alltäglichen Handlungen und Bhakti Yoga zu mehr Lebensvertrauen führen. Jnana Yoga wiederum verhilft deinem Schüler zu einem höheren Bewusstsein über die Spielregeln des Lebens.
HIER findest du diverse Hatha Yoga Stunden (Mittelstufe) im Yoga Vidya Stil. Jede/r Lehrer/in ist natürlich einzigartig. Aber die Videos werden dir ein Gefühl für den Aufbau vermitteln.
Yoga-Erfahrungen sind selbstverständlich von Vorteil. Die Ausbildung kann aber auch von Yoga-Anfängern/innen begonnen werden, denn in den ersten Ausbildungsmonaten werden theoretische Grundlagen vermittelt und anfangs überfordernden Körperübungen können ausgesetzt werden.
Dein Alter und deine Flexibilität sind grundsätzlich nebensächlich! Theoretisch ist es möglich, dass ein im Rollstuhl sitzender Yogalehrer die Yogalehre wirksamer vermitteln kann als ein Yogalehrer, der seine Beine dreimal um den eigenen Hals wickeln kann. Was also primär zählt sind deine Hingabe und dein Wille, dich über die universelle Yogalehre weiter zu entwickeln.
Wenn du etwas lernen willst, lese darüber.
Wenn du etwas verstehen willst, schreib es auf.
Wenn du etwas meistern willst, lehre es anderen.
Die Ausbildung ist umfassend, praxisorientiert, beeinflusst systematisch die Weiterentwicklung deiner gesamten Persönlichkeit und verbessert deine Menschenkenntnisse. Die Ausbildung lässt genug Spielraum, um das theoretisch erlernte Wissen zu verinnerlichen, intuitiv zu verstehen und in die Praxis umzusetzen - deinem Lerneifer freilich vorausgesetzt. Die Ausbildung kann auch als ein an die Yogalehre geknüpftes Coaching-System verstanden werden, das deine Persönlichkeit, dein Privat- u. Berufsleben positiv beeinflussen kann.
Ausbildungsthemen: Link
Die Yogalehre, deren Schriften in Quantität die Werke der griechischen Antike überragen und in Qualität ebenbürtig sind, kann mehrere Leben lang studiert werden. Je mehr sich der Suchende damit befasst, ob nun in körperlicher, energetischer, geistiger und/oder seelischer Hinsicht, desto mehr öffnet sich dem Praktizierenden das Tor zu diesem unendlich umfassend und doch so klar und einfach wirkenden Weisheitsuniversum, welches für alle Sinnfragen des Lebens Antworten anzubieten scheint. Diese leuchtende Weite wird den meisten Praktizierenden meist aber erst nach einer längerfristigen, von kompetenten Lehrern angeleiteten Beschäftigung mit dieser universellen Lehre bewusst - wenn überhaupt.
Darin liegt der Grund für die mit 723 Unterrichtseinheiten in Österreich beispiellose Umfassenheit unserer Ausbildung. Und selbst diese 2-jährige Ausbildung kann für jene Yogalehrer/innen, die mehr als nur Asanas ansagen oder einen Kopfstand beherrschen lernen, die wirklich in die Tiefen dieses Yogauniversums und somit in die Tiefen des eigenen Lebenssinns eintauchen möchten, nur der Anfang einer äußerst erkenntnisreichen und spannenden Lehrreise bedeuten.
Für diese Reisenden bietet Yoga Vidya e.V., mittlerweile der größte Yogaausbildungs-Anbieter Europas, viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier eine kleine Auswahl von Weiterbildungen, die vorwiegend von Yoga Vidya Lehrerausbildungs-Absolventen besucht werden:
Wer intensiv und harmonisch Yoga praktiziert, wird tendenziell unbeschwerter, geistesgegenwärtiger und entwickelt eine positivere Lebenseinstellung. Besonders stark sind die Effekte bei Anfängern. Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke um Prof. Dr. med. Arndt Büssing haben 160 Teilnehmer einer Yogalehrerausbildung begleitet und deren Entwicklung während der ersten sechs Monate beobachtet und ausgewertet. Laut der Studie verbessert die intensive Yogapraxis insbesondere die „Innere Leichtigkeit“ (emotionale Unbeschwertheit) und die Achtsamkeit. Die psychische Gesundheit nimmt ebenfalls zu, die Grundstimmung wird positiver. Weniger erfahrene, aber engagierte Teilnehmer profitieren am stärksten von der Yogalehrerausbildung.
Allgemeines über den Ausbildungs-Markt:
Der Markt der Yogalehrer/innen-Ausbildungen ist sehr unübersichtlich und Qualität ist ein dehnbarer Begriff. Es gibt einerseits Institute, die eine Balance zwischen den körperlichen, geistigen und spirituellen Aspekten des Yoga suchen. Andererseits gibt es auch zahlreiche Institute, die in ihren Ausbildungen einen körperorientierten Yoga lehren, unter teilweiser oder kompletter Aussparung der geistigen und spirituellen Aspekte des Yoga.
Es gibt umfangreiche Ausbildungen, die sich über 1-2 Jahre erstrecken und kompakte Wochenend-Ausbildungen ab 200 UE. Hier macht die Unterteilung der ausgeschriebenen Unterrichtseinheiten den Unterschied: Kurze intensive Ausbildungen (etwa in Form von Intensiv-Wochen oder Intensiv-Wochenenden) haben aus pädagogischer Sicht eine weniger tief gehende Wirkung als Ausbildungen, die sich über längere Zeitspannen erstrecken und eine regelmäßige und wöchentliche Routine aufbauen und beibehalten.
Viele Yogalehrer-Aspiranten/innen suchen Ausbildungen in Asien. Hier solltest du dich zuerst fragen, ob für dich die äußere Reise im Vordergrund steht (in diesem Fall bietet sich Indien als Ursprungsland des Yoga an), oder ob es für dich wichtiger ist, in die Tiefen des Yoga in Vereinbarkeit mit deinem Alltag einzutauchen. Wenn du gut recherchierst, besteht die Möglichkeit, in Asien ein Yoga-Institut zu finden, das kompetent jene Yoga-Tradition lehrt, die deinem persönlichen Suchprofil entspricht. Bei den im Internet zu findenden Feedbacks solltest du dabei den Fokus auf Absolventenkommentare legen, die Rückschlüsse auf die Qualität der Ausbildung zulassen könnten. Auch der Fun-Faktor ist natürlich wichtig, sagt aber oft nichts über die Qualität und Tiefenwirkung der Ausbildung aus.
Grundsätzlich solltest du ein Institut wählen, das über eine reichhaltige Tradition und erfahrene Lehrerinnen und Lehrer verfügt, denn besonders in Asien gibt es kaum bis keine nennenswerten Qualitätskontrollen. Aufgepasst auf sprachliche Hürden: Wenn man Pech hat, bekommt man selbst in einem traditionsreichen Institut in Asien einen Ausbildungsleiter, dessen englischer Akzent schwer verständlich ist. Das trägt bei den tiefgehenden, philosophischen Anteilen der Ausbildung nicht zum leichteren Verständnis bei.
Institute, die über keine reichhaltige Tradition oder Referenzen verfügen, sind eher kritisch zu sehen, da es externe Qualitätskontrollen gibt: Der finanzielle Ertrag für asiatische Ausbildungsanbieter, die meistens westliche Preise verlangen, ist oft enorm. Dementsprechend wachsen Ausbildungszentren unkontrolliert aus dem Boden, die mit schönen Bildern und vielversprechenden Texten unbedarfte westliche Yogainteressierte anlocken. Die Gefahr, hier Geld in den Sand zu setzen, ist besonders hoch.
Welche Ausbildungsform sollst du wählen?
Wichtig ist, dass du dir sehr gut überlegst, warum du eigentlich eine Yogalehrer/innen-Ausbildung belegen möchtest. Suchst du nur eine Abwechslung zum beruflichen Alltag, oder willst du wirklich in die Tiefe gehen und selbstverantwortlich an dir arbeiten? Suchst du die Balance zwischen den körperlichen, geistigen und spirituellen Aspekten des Yoga oder soll deine Ausbildung den Schwerpunkt auf die körperlichen Aspekte legen? Die Antworten auf diese Fragen können dir helfen, die für dich richtige Ausbildungsform zu wählen.
Zwei unserer aktuellen Teilnehmer/innen haben für unsere Yogalehrer/innen-Ausbildung von ihren Arbeitgebern und dem AMS eine 1-jährige Bildungskarenz erhalten. Mit 400 UE und dem dazugehörigen Lern- und Praxisaufwand erfüllt unsere Ausbildung alle nötigen Rahmenbedingungen für eine 1-jährige Bildungskarenz! Du brauchst nur die Zusage deiner Arbeitgeberin bzw. deines Arbeitgebers.
Der Antrag erfolgt in folgenden Schritten:
Weitere Fördermöglichkeiten:
Die Förderungskriterien sind in jedem Bundesland verschieden. Yoga Vidya Seekirchen kann dazu keine konkrete Auskunft erteilen. Bitte erkundige dich bei den betreffenden Stellen im vorhinein, ob du einen Förderungsanspruch hast.
AMRTA ALEX KABISCH
Leitet die meisten Freitagsseminare.
Amṛta (Video, Audio), die viele Jahre in der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit tätig war, ist begeisterte Yogalehrer-Ausbildnerin, Yogalehrerin, Ayurveda-Gesundheitsberaterin, Meditationskursleiterin, Faszientrainerin, Mantrayogalehrerin, Entspannungskursleiterin, und Chakralehrerin. Sie hat 4 Jahre in den Yoga-Vidya Ashrams (Seminarhäusern) im Allgäu und in Nordrhein-Westfalen gelebt, gelernt & gelehrt.
Im Yogaunterricht legt sie Wert auf zugleich fordernde als auch meditative Stunden, die dich dein Potenzial erspüren lassen und dir die heilsame Wirkung der Yogapraxis näher bringen.
STEPHAN MARIA KARL, MA
Divya Jyoti hat im Jänner 2021 die 2-jährige Yogalehrer-Intensivausbildung bei Yoga Vidya Seekirchen absolviert. Seitdem unterstützt sie uns tatkräftig und ehrenamtlich.
Mit viel Herz und Bhakti bereichert sie ehrenamtlich unser Yogastudio. In ihrer Freizeit spielt Divya Jyoti gerne Harmonium. Ihre Spezialitäten sind Mantra-Yogastunden.
Mit ihrer Familie bewohnt sie den 2. Stock unseres Hauses.
ANITA PARVATI DEVI BRANDELIK
Parvati leitet die Themenblöcke "Yoga in der Schwangerschaft".
Parvati ist Yogalehrerin (BYV), Mama-Baby-Yogalehrerin (Wiener Yogaschule), Versicherungskauffrau und Vollzeit-Mama. Durch ihre Naturverbundenheit hält sie sich gerne im Gemüsegarten auf, sammelt Kräuter für Tees und selbstgemixte Salben. Mit Liebe, Hingabe und Gitarrenbegleitung werden ihre Yogastunden bereichert. "Yoga ist für mich der Weg zu mir selbst - zurück zum Ursprünglichem, zur Quelle der inneren Kraft. Meistens beginnt man irgendwo zu suchen, ist überall und nirgendwo, dabei reicht ein Blick nach innen schon aus."
Änderungen im Dozententeam vorbehalten!
Yoga Vidya Seekirchen bietet in Kooperation mit Yoga Vidya e.V. die 2-jährige Yogalehrer-Ausbildung an.
Yoga Vidya e.V. ist Europas führendes Yogalehrer/innen Ausbildungszentrum. Als Yoga Vidya Lehrer wirst du aktives Mitglied der Yoga Vidya Familie, der größten funktionierenden Yoga-Gemeinschaft Europas, die dich auf deinem weiteren Entwicklungsweg inspirieren, motivieren und unterstützen wird.
Abgesehen von den hunderten Weiterbildungsmöglichkeiten, die Yoga Vidya mittlerweile anbietet, kannst du jederzeit in einen der 4 Yoga Vidya Seminarhäuser kurz- oder langfristig leben und praktizieren, entweder als Seminargast, MitarbeiterIn (Karmayogi) oder als Sevaka: Infos
Die regelmäßige Yogapraxis führt nicht nur zu einem bewussteren und liebevolleren Umgang mit sich selbst, sondern auch mit seinen Mitlebewesen, also Menschen, Tiere und Natur. Dies führt bei den meisten Yogis früher oder später automatisch zu einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise. Hier findest Du weitere Informationen: Link
Wir empfehlen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ab der zweiten Ausbildungshälfte gänzlich auf Fleisch und Fisch zu verzichten. Dies hat nicht nur die bekannten ethischen, sondern auch gesundheitliche und energetische Gründe.
Wenn du an der Teilnahme einer Yogalehrer-Ausbildung interessiert bist, daran aber zweifelst, dass du in absehbarer Zeit die Kraft für eine veg. Ernährungsweise finden wirst, mache dir keine Sorgen! Im Zuge deiner Ausbildung wirst du dich verändern, innerlich stärker, selbstbewusster, offener und empathischer werden.
Selbiges gilt auch für das Rauchen: Bist du süchtig, wird sich die Sucht aller Voraussicht nach im Laufe der Ausbildung auflösen. Warum? Weil du innerlich stärker und entspannter wirst - deinem Lerneifer natürlich vorausgesetzt. Du schaffst das!
Wie ist ein einzelnes Wochen-Seminar der YLA aufgebaut?
Wie fordernd ist die Ausbildung?
Ab wann unterrichten die Teilnehmer/innen selbst?
Wie laufen die Prüfungen ab?
Kann ich persönliche Sorgen und Probleme in der Ausbildungsgruppe besprechen?